 |
 |
 |
Die Szenische Interpretation |
|
 |
 |
bedient sich der Mittel des
szenischen Spiels zum Zwecke der Aneignung
von Musikstücken, Musiktheaterstücken,
von Liedern und von alltäglichen Begebenheiten,
in denen Menschen musikalisch tätig sind; |
|
 |
 |
ist eine Methode der Interpretation
in Alternative zu anderen Methoden der Interpretation:
der Philologie, der Literatur- und Musikwissenschaft,
der Hermeneutik, der didaktischen Interpretation,
der Exegese usw.; |
|
 |
 |
ist eine Form des erfahrungsorientierten
Lernens, wobei Erlebnisse, die spielerisch
gemacht werden, in speziellen szenischen Verfahren
zu nachhaltigen Erfahrungen verarbeitet werden; |
|
 |
 |
ist insofern konstruktivistisch,
als eine feste Bedeutung von Musik und Theater
nicht herausgefunden, sondern die Bedeutung
von den Spielenden aufgrund ihrer persönlichen
Lebenserfahrungen „konstruiert“
wird; |
|
 |
 |
ist dabei nicht willkürlich
und subjektivistisch, weil sie unter Anleitung
eines Spielleiters stattfindet, der darauf
achtet, dass die individuellen Bedeutungskonstruktionen
veröffentlicht, zur Diskussion gestellt
und in einer Gruppe reflektiert werden. |
|
|
 |
 |
© ISIM 2006 Alle Rechte vorbehalten |
 |
|
|
|
|