Spielkonzepte Musiktheater (Ausschnitte)
Figaros Hochzeit.
Brinkmann, Rainer O.: "Unglücksel'ge kleine Nadel" - Mozart übt Kritik am Adel. In: Musik und Unterricht, 38/1996, S. 17 - 22. Band 4 der BIS-Schriftenreihe.
La Traviata
Brinkmann, Rainer O: La Tarviata - Im Dschungel der Gefühle. Oldenburger VorDrucke 334. diz-Verlag , Oldenburg 1997. In Band 4 der BIS-Schriftenreihe.
Linie 1
Brinkmann, Rainer O.: Zurückbleiben - "Einstieg" in die Linie 1 mit der Szenischen Interpretation des Songs "Warten". In: Musik in der Schule 5/1997, S. 266-269. In Band 4 der BIS-Schriftenreihe.
Eine Nacht in Venedig
Brinkmann, Rainer O.: Venezianisches Volkslied: Vorsicht, Verdunkelung! Szenische Interpretation einer Operetten-Szene aus "Eine Nacht in Venedig". In: Musik und Unterricht 60/2000, S. 28 - 39. In Band 4 der BIS-Schriftenreihe.
Drei Orpheus-Opern
Brinkmann, Rainer O. zus. mit Markus Ponick: (Orpheus wendet sich um.) Szenisch-musikalische Interpretation von drei Orpheus-Opern. In: Musiktheater, hg. von Matthias Kruse. Bosse, Kassel 2001, S. 72 - 97. In Band 4 der BIS-Schriftenreihe.
Moses und Aron
Brinkmann, Rainer O. und Wolfgang Martin Stroh: Vom Gestus zur Struktur. Szenische Interpretation von Arnold Schönbergs „Moses und Aron“. In: Musik und Bildung 4/2005, S. 50 -61. - Inzwischen ausführlicher in Band 12 der BIS-Schriftenreihe.
Salome
Brinkmann, Rainer. O: Salome - Grenze und Vision. In: Musik und Bildung 1/2015, S. 14-18.
- Inzwischen ausführlicher in Band 13 der BIS-Schriftenreihe.
Carlos
Brinkmann, Rainer O.: Brennen und Verbrennen - Inquisition und Freiheitsstreben in Giuseppe Verdis Oper Don Carlo. In: Musik und Bildung 4/2010, S. 19-25.
Macbeth
Brinkmann, Rainer O.: Schöne böse Töne - Eine Unterrichtseinheit zum Hexxenzauber in Giuseppe Verdis Oper "Machbeth", In: Musik und Bildung 4/2007, S. 16-26.
Zauberflöte
Kosuch, Markus: Liebe: Flirt-Streit im Duett. Papageno und Papagena aus Mozarts Zauberflöte. Spielkonzept und Materialien für die Klassen 6 - 8 allgemein bildender Schulen. In mip-journal 14/-2005. Die Praxiszeitschrift für den Musikunterricht. Helling Verlag 2005. S. 73 – 75. In Band 3 der BIS-Schriftenreihe.
Freischütz
Loock, Barbara: Szenische Interpretation „Der Freischütz"“. Ein Versuch in 7. und 8. Klassen. In: Musik in der Schule 1/1996, S. 7 - 13.
Der Fliegende Holländer
Ostrop, Anne Kathrin: „Der Fliegende Holländer“ in einer 6. Hauptschulklasse. In: Musik und Unterricht 4/1997, S. 25 - 30.
Gaudi
Ullrich, Almut: Gaudí - Ein aktuelles Musical im Unterricht. In: Musik und Unterricht 38/1996, S. 24 - 28.
Anatevka
Thume, Peter: Es gibt kein Andererseits. Eine Reise nach Anatevka. In: Musik und Unterricht 30/1995, S. 51 - 55.
Stroh, Wolfgang Martin: Anatevka - Kurzszene (im Anschluss an "Mazeltow!"). In: Band 7 der BIS-Schriftenreihe.
Rent
Rosenbrock, Anja: Rent – Gender im Musical mit szenischer Interpretation erfahrbar machen. In: Musik und Unterricht 1/2020. - Ausführlich in Band 15 der BIS-Schriftenreihe.
Dreigroschenoper
Brinkmann, Rainer O.:: Einfühlung in soziale Muster am Beispiel der Dreigroschenoper von Bertolt Brecht und Kurt Weill. In: Korrespondenzen, Zeitschrift für Theaterpädagogik, 8/1995, S. 53-56. In Band 4 der BIS-Schriftenreihe.
ders.: Szenische Interpretation von Oper/Musiktheater - Erfahrungsbezogener Unterricht am Beispiel der "Dreigroschenoper" in einer 9. Klasse. In: Musik in der Schule, 1/1996, S. 2-6. In Band 4 der BIS-Schriftenreihe