aktuell:
Spielleiterausbildung an der Staatsoper Berlin - der ultimativ letzte Durchgang 2021!
Rainer O. Brinkmann bietet 2021 zum letzten Mal an der Staatsoper Berlin die Spielleiterausbildung nach ISIM an.
Die Ausbildung richtet sich an Lehrende und Studierende aus pädagogischen, sozialen und therapeutischen Berufsfeldern, um ihren Umgang mit szenisch-musikalischem Spiel zu fördern.
- In einem Modul-System wählen Sie zunächst Basiskurse, die sich jeweils auf ein bestimmtes Werk des Spielplans beziehen (z. B. Basiskurs La Bohème und Wozzeck). In den jeweils 2-tägigen Fortbildungen lernen Sie die fünf Phasen der Szenischen Interpretation anhand eines Opernbeispiels in der Teilnehmer*innen bzw. Schüler*innenrolle kennen.
- Wenn Sie mindestens zwei verschiedene Basiskurse besucht haben, können Sie die Ausbildung SpielleiterIn für Szenische Interpretation von Musik + Theater (nach ISIM) mit einem Zertifikat der Staatsoper Berlin abschließen. Dazu besuchen Sie die Aufbaukurse I + II:
- Aufbaukurs I Methoden der Szenischen Interpretation von Musiktheater:
Anhand verschiedener Szenen aus Oper/Operette/Musical lernen Sie gezielt Methoden zur Vorbereitung, Einfühlung, szenisch-musikalischen Arbeit, zu Standbildern, szenischem Spiel, Präsentation, Ausfühlung und Reflexion kennen. - Aufbaukurs II Spielleitungstraining:
Hier wechseln Sie bewusst die Seiten: Sie üben das Anleiten von verschiedenen Methoden und sammeln zahlreiche Erfahrungen und praktische Tipps zum Umgang mit Gruppen. - Die Veranstaltungen beinhalten (je nach Situation) auch Probenbesuche und Gespräche mit Künstlerinnen und Künstlern.
Anmeldungen direkt an die Staatsoper oder mittels Mail: operleben@staatsoper-berlin.de.
.
Termine 2021:
11. + 12. FEBRUAR 2021 | Fr 16 - 21 und Do 14 - 18 Uhr (digital) - Basiskurs zu Jenufa von Leoš Janácek 7. + 8. JUNI 2021 | Mo + Di 10 - 17 (ev. länger wegen Probe) - Basiskurs La fanciulla del West von Giacomo Puccini 17. + 18. JUNI 2021 Do + Fr 10 - 17 Aufbaukurs I (Methodentraining) 21. + 22. SEPTEMBER 2021 | Di + Mi 10 - 17 Aufbaukurs II (Spielleitungstraining) |
Leoš Janáček
Jenůfa
Leoš Janáček entwirft in seiner dritten Oper nach einer Geschichte der tschechischen Schriftstellerin Gabriela Preissová eine Familiensituation, in der die sozialen Bedingungen so zwangvoll sind, dass nur noch der Mord an einem Baby als Ausweg erscheint. Das rücksichtslose Verhalten der Männer in der Familie bringt die Frauen in ausweglose Lagen. Was in diesem mährischen Dorf passiert, geschieht in vielen Familien, in denen patriarchale Strukturen und gesellschaftliche Erwartungen noch nicht durch emanzipatorische Werte hinterfragt wurden. In dieser Fortbildung wird handlungsorientiert mit dem Konzept der Szenischen Interpretation gearbeitet. Die Teilnehmer*innen fühlen sich in eine Figur ein; aus der Rollenperspektive setzen sie sich mit Musik und Libretto auseinander und entdecken dabei die Motive, Widersprüche und Strategien dieser Figuren. Dabei werden Interpretationsansätze und Fragestellungen entwickelt
Giacomo Puccini
La fanciulla del West
1849. Goldrausch in Kalifornien. Während die einen ihr Glück im Gold suchen, glauben die anderen, es im Spiel oder in der Liebe zu finden. Ein Saloon, ein verräterischer Tropfen Blut, Pokerspiel, Lynchjustiz und viel Testosteron lassen den „Wilden Westen“ vor unseren Augen lebendig werden. Minnie, die einzige Frau dieser Oper, scheint die Fäden in der Hand zu halten; mit Lüge und List, Tricks, Erpressung und „echter Liebe“ pariert sie die Waffen der Männer. In dieser Fortbildung wird handlungsorientiert mit dem Konzept der Szenischen Interpretation gearbeitet. Die Teilnehmer*innen fühlen sich in eine Figur ein; aus der Rollenperspektive setzen sie sich mit Musik und Libretto auseinander und entdecken dabei die Motive, Widersprüche und Strategien dieser Figuren. Dabei werden Interpretationsansätze und Fragestellungen entwickelt.
Aufbaukurs I: Methoden der Szenischen Interpretation von Musiktheater
In diesem Kurs werden die Methoden der Szenischen Interpretation an beispielhaften Szenen aus der Opernliteratur vermittelt: Kennen lernen von inhaltlichen und musikalischen Grundkonzeptionen der Werke; Erfahren von motorischen und psychischen Bewegungsimpulsen; Erleben des Operngeschehens. Einfühlung in Personen, historische Zeiten, fremde Milieus, Atmosphäre und Musik einer Oper. Reflexionsverfahren der Szenischen Interpretation: Standbilder, Kommentierungen, Nachahmungsverfahren, Fixieren des Nicht-Sondern (mit Szenen aus Don Giovanni, Die Hochzeit des Figaro, Carmen, Macbeth, La Bohème).
Aufbaukurs II: Spielleitungstraining
In diesem Kurs soll die Auseinandersetzung mit der Rolle des*der Spielleiter*in im Vordergrund stehen. Wie erzeugt man die Lust zum Spielen im Unterricht? Wie leitet man Spielprozesse bewusst an? Wie fühlt man sich selbst in die Rolle der Schüler*innen ein? Wie nimmt man die Angst vor der Bühnensituation oder vor dem Singen? Diese und andere Fragen sollen in praktischen Anleitungssituationen ausprobiert und erörtert werden. Die Spielerfahrungen der vorherigen Kurse fließen in diese Situationen ein. Alle TeilnehmerInnen leiten selbständig bereits bekannte Übungen an und entwickeln in Kleingruppen Vorschläge für die Erarbeitung einzelner Opernszenen. Zum Abschluss wird das Zertifikat SpielleiterIn im Musiktheater ausgehändigt.